Warum bin ich so Müde?

Müdigkeit

 

Wir alle kennen sie: die Müdigkeit. Sie verfolgt uns meistens ab der Pubertät bis ans Ende unserer Tage.
Natürlich reden wir hier nicht von der Müdigkeit, die uns abends signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist. Nein, es geht um die Müdigkeit, die uns tagsüber verfolgt. Die Müdigkeit, die uns das Leben im wahrsten Sinne des Wortes schwer macht. So eine Müdigkeit, von der uns mitten am Tag die Augen zufallen. Ein Zustand, unter dem viele Menschen leiden. Und damit meine ich wirklich leiden. Körperlich und seelisch. Denn Müdigkeit belastet unsere Psyche.

Aber warum sind wir bloß so müde? Wir schlafen doch genug. Wir feiern nicht die ganze Nacht und ernähren uns doch gesund?
Um auf diese und weitere Fragen eine Antwort zu finden, gehen wir in diesem Blogbeitrag mehr auf das große Thema Müdigkeit ein.

 

Inhaltsangabe


1. Warum entsteht Müdigkeit?
2. Allgemeine Ursachen
3. Körperliche Folgen von Müdigkeit
4. Eine müde Psyche und wie Müdigkeit unser Leben bestimmt
5. Wie kann die Traditionelle chinesische Medizin bei Müdigkeit helfen?

6. Fazit

 

Warum entsteht Müdigkeit?

 

Du stehst morgens auf und fühlst dich ausgeschlafen. Du hast lange genug und fest geschlafen und fühlst dich fit. Ein schönes Gefühl, du startest motiviert und positiv in deinen Tag.
Doch schon im Laufe des Vormittags, meistens vor 12 Uhr, kommt sie.

Die Müdigkeit.
Sie holt dich ein, obwohl du doch gerade noch so voller Energie warst. Egal was du gerade tust, es fällt dir auf einmal gar nicht mehr so leicht konzentriert zu bleiben. Dein Körper wird träge, die Augen werden immer schwerer und fallen Sekundenweiße zu. Aber warum bist du so müde? Der Tag startete so gut!
Du kannst es dir einfach nicht erklären. Doch Müdigkeit kann simple, allgemeine Ursachen haben.

 

Allgemeine Ursachen

 

Für Müdigkeit am Tag gibt es allgemeine Ursachen, die jeden von uns mal durch unterschiedliche Lebenssituationen betreffen können.

  • Schlafmangel: Ganz klar, wer nachts zu wenig schläft ist tagsüber müde. Unser Körper benötigt durchschnittlich 7-8 Stunden Schlaf, wobei das je nach Geschlecht und Altersgruppe variiert.

  • Bewegungsmangel: Wer denn ganzen Tag nur sitzt oder steht, ohne sich zu bewegen wird müde. Bei zu wenig Bewegung werden unsere Muskeln schwächer und unsere Blutzirkulation verlangsamt sich. Weniger Sauerstoff und weniger Nährstoffe gelangen in unsere Zellen.

  • Flüssigkeitsmangel: Unser Gehirn und seine Funktionen sind besonders abhängig von unserem Flüssigkeitshaushalt. Es besteht zu fast 80 % aus Wasser. Trinken wir zu wenig, hat das fatale Folgen, beginnend mit Müdigkeit.

  • Über- oder Untergewicht: Bei Untergewicht haben wir einen großen Mangel. Wir nehmen durch unsere Ernährung nicht mehr alle benötigten Nährstoffe auf. Bei Übergewicht haben wir zu viel Fett im Körper. Diese erhöhte Belastung führt zu Sauerstoffmangel.

  • Ungesunde Ernährung: Wenn wir uns ungesund ernähren, zum Beispiel zu fettig oder zu kalorienhaltig, fließt vermehrt Blut in die Verdauungsorgane und weniger in unser Gehirn. Der Körper verbraucht bei ungesunder Ernährung zu viel Energie für die Verdauung und wir fallen in ein sogenanntes „Mittagstief“.

  • Stress: Bei anhaltendem Druck im Privat- oder Berufsleben stehen wir unter einer ständigen Ausschüttung von Stresshormonen. Diese Hormone erschöpfen den Körper. Auch führt Stress oftmals zu Schlaflosigkeit, was uns wiederum in eine Spirale der Müdigkeit bringt.

  • Schlechte Luft: Ist die Luft zu warm oder trocken, wie zum Beispiel Heizungsluft, verliert unser Körper Flüssigkeit über unsere Haut und das Atmen. Dadurch wird unser Gehirn weniger durchblutet und bekommt nicht ausreichend Sauerstoff und wir werden müde.

Körperliche Folgen von Müdigkeit

 

Wer oft und viel müde ist, leidet darunter. Müdigkeit verursacht körperliches Unwohlsein. Unser Körper möchte uns mit dem Zustand der Müdigkeit ein Signal senden. Ein Warnsignal: „Ich brauche eine Pause. Ruh dich aus. Ich laufe auf Sparflamme und brauche neue Energie“.

Manchmal ist es uns gar nicht bewusst, dass die Müdigkeit die Ursache unseres Leidens ist.
Kopfschmerzen sind zum Beispiel eine häufige Folge von Müdigkeit. Genauso wie Rücken- und Nackenverspannungen. Wir denken bei diesen Symptomen aber selten an unsere Müdigkeit.

Sind wir kälteempfindlich und fühlen uns so, als würden wir krank werden, kann auch das auf unsere Müdigkeit zurückzuführen. Wer unter starker Müdigkeit leidet, ist oftmals Infekt anfälliger.
Auch leiden wir unter Sauerstoffmangel, was sich durch ständiges Gähnen bemerkbar macht. Hier denken wir schon eher an Müdigkeit. Für unseren Körper hat Sauerstoffmangel weitreichende Folgen und durch die Müdigkeit sendet unser Körper uns auch hier ein Warnsignal.
Wir sehen, die körperlichen Symptome von Müdigkeit sind vielfältig. Wie sieht es nun aber mit unserer Psyche aus?

 

Eine müde Psyche und wie Müdigkeit unser Leben bestimmt

 

Menschen, die unter regelmäßiger Müdigkeit am Tag leiden, haben oftmals große psychische Probleme und leiden in ihrem Alltag.
Doch wie bei den körperlichen Folgen von Müdigkeit, denken wir bei psychischen Problemen nicht an unsere Müdigkeit.

Sind wir gereizt, launisch und schlecht gelaunt, geben wir gerne anderen die Schuld. Der Partner, die Kollegen, die Kinder oder auch das Wetter. Natürlich kann es sein das wir schlecht gelaunt sind, weil es die ganze Woche schon regnet.
Aber wären wir davon genauso betroffen, wenn wir ausgeschlafen und positiv und mit viel Energie durch den Tag gehen?

Würde uns der Regen dann immer noch so zusetzen?
Wahrscheinlich eher nicht. Sind wir müde, werden wir gereizt und die kleinsten Dinge lassen uns aus der Haut fahren.
Auch werden wir durch Müdigkeit lustlos und regelrecht faul. Kein Wunder!
Unser Körper hat zu wenig Energie – er möchte jetzt faul sein und sich erholen. Trotzdem sind wir davon beeinträchtigt. Unserem Alltag, unserer Arbeit oder unseren Mitmenschen ist es gerade egal, ob wir wegen der Müdigkeit faul und lustlos sind.
Wir fühlen uns unter Druck gesetzt funktionieren zu müssen. Das wiederum führt zu Stress.
Konflikte sind vorprogrammiert. Es kommt zur sozialen Unlust. Wir würden uns am liebsten unter der Bettdecke verkriechen. Nur leider gesteht uns unser heutiges Leben so eine Pause selten zu.
Wir befinden uns in einem Hamsterrad.
Haben wir erstmal entdeckt, dass Müdigkeit unser Leben dermaßen beeinflusst, wollen wir dagegen etwas unternehmen. Wir beginnen mit Selbsthilfenahmen, wie gesünderer Ernährung oder regelmäßigem lüften. Wir versuchen uns mehr zu bewegen und Stress zu minimieren. Oft helfen solche Maßnahmen bei konsequenter Umsetzung.

Manchmal aber sitzt die Ursache für unsere Müdigkeit viel tiefer als gedacht. Oder wir leiden an einem Mangel, den wir nicht finden. Natürlich kann Müdigkeit auch die Begleiterscheinung einer bis jetzt unentdeckten Krankheit sein.
Hier kann uns die Traditionelle chinesische Medizin helfen.

 

Wie kann die TCM bei Müdigkeit helfen?

 

Aus Sicht der TCM wird bei Müdigkeit zwischen sogenannter Fülle und Leere unterschieden.

Bei einer Fülle liegt unser Hauptproblem bei unseren Emotionen. Emotionen wie Wut oder Frust führen zu Stagnationen.
Physisch merken wir hier am häufigsten den verspannten Nacken. Zu viel Spannung kann unter anderem zu Bluthochdruck führen.

Unser Körper ist also durchgehend angespannt, wodurch unser Blut, welches für unsere Sauerstoffversorgung zuständig ist, nicht mehr richtig fließen kann.
Auch unsere Lymphflüssigkeit, die für die Entgiftung zuständig ist, stagniert.
Mithilfe der Akupunktur wird bei Fülle und der daraus folgenden Müdigkeit versucht, diese Stagnationen zu beseitigen. Wir entspannen dabei das Organ, was in unserem

Körper für den freien Fluss verantwortlich ist, nämlich unsere Leber. Auch manuelle Therapien wie Schröpfen oder Massagen können hier gut helfen. Diese Therapien können zu einer besseren Zirkulation führen und so die Anspannungen und die dadurch entstandene Müdigkeit beseitigen.

Die sogenannte Leere ist die häufigere Ursache für Müdigkeit. Sie ist schwieriger zu behandeln, da hier ein Mangel vorliegt. Akupunktur kann Stauungen sehr gut beseitigen, bei einem Mangel muss die Therapie aber durch Kräutermedizin oder stärkende Mittel ergänzt werden.
Die Entstehung von Leere hat oftmals mehrere Ursachen. Schlafmangel, schlechte bzw. unregelmäßige Ernährung oder Stress sind nur einige davon.

Eine wichtige Rolle bei Müdigkeit spielt in der TCM unsere Milz. Unsere Milz ist dafür zuständig Nährstoffe in Energie umzuwandeln, was in etwa dem Stoffwechsel entspricht. Eine Schwächung der Milz ist die häufigste Ursache für Müdigkeit. Aber wie entsteht diese Schwächung?

Unsere Milz benötigt für ihre Arbeit, die regelmäßige Aufnahme von Nahrung. In der TCM ist es tatsächlich wichtiger, wann wir essen, als das, was wir essen. Essen wir regelmäßig, also morgens, mittags und abends zur selben Zeit, kann sich unsere Milz darauf einstellen. Sie ist darauf programmiert, zur richtigen Zeit loszulegen. So kann sie sogar aus nicht perfekter Nahrung das Beste herausholen.

Essen wir nun aber zu ständig unterschiedlichen Zeiten, ist unsere Milz, selbst bei der gesündesten Ernährung, nicht fähig die Nährstoffe in Energie umzuwandeln.
Hier müssen wir dringend die Ernährung und unsere Essgewohnheiten mit in die Therapie einbeziehen.

Eine weitere, nicht unbedeutende Ursache für Müdigkeit ist Blutmangel. Auch hier spielt die Schwächung unsere Milz eine bedeutsame Rolle. Kann unsere Milz nicht genügend Energie produzieren, so ist auch die Blutproduktion beeinträchtigt.
Hier müssen wir in der Therapie vor allem schauen, wie weit und tief der Mangel vorangeschritten ist.

 

Fazit

 

Müdigkeit ist lästig und anstrengend. Wir alle kennen das.
Doch wenn Müdigkeit zu einem körperlichen oder seelischen Problem wird, beeinflusst Müdigkeit etliche Lebensbereiche und kann uns richtig krank machen. Und das möchte keiner.
Können wir uns selbst nicht weiterhelfen, wie zum Beispiel durch mehr Schlaf oder Bewegung, liegt oftmals die Ursache viel tiefer als gedacht.
Hier sollten wir uns professionelle Hilfe holen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin bekämpft bei Müdigkeit nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Ursachen und den eventuellen vorliegenden Mangel.
Und ein Leben ohne Müdigkeit würden wir doch alle liebend gerne haben, oder?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0